Vorschlag fur eine Anderung der Richtlinie 771/2019 - Anderung des Wahlrechts zwischen Nachlieferung und Nachbesserung aus der Sicht der Umweltvertraglichkeit
PDF

Słowa kluczowe

Kaufrechtsrichtlinie
Richtlinie EU 2019/771
Reparatur
Recht auf Reparatur
Verbraucher
Ersatz
Nachhaltigkeit

Abstrakt

The aim of this article is to analyze the proposal to amend Art. 13 para. 2 sentence 2 of the Sale of Goods Directive and to examine the extent to which a "right to repair" can serve the guiding principles of the European legislator, consumer protection and environ- mental protection. To this end, the urgent need for legislative changes to promote more sustainable consumption and thus environmental protection is presented. This article focuses on the specific form of the proposal and its necessary corrections. To this end, it provides a legal interpretation of the terms "costs", "seller" and "conformity" used in the proposal and presents the resulting consequences. The article then relates these to the desired environmental and consumer protection and shows that both objectives cannot be achieved equally by amending Art. 13 para. 2 sentence 2 of the Directive. The aim of the article is to take a critical look at the "right to repair" and to highlight sustainable and environmentally friendly alternatives and additions to the current proposal.

PDF

Bibliografia

Augenhofer S., Kuter R.: Recht auf oder Pflicht zur Reparatur? Gedanken zum Vorschlag fur eine RL uber gemeinsame Vorschriften zur Forderung der Reparatur von Waren, Verbraucher und Recht 2023, Heft 7.

Bach I., Kieninger E.-M.: Okologische Analyse des Zivilrechts, Juristenzeitung 2021, Heft 22.

Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilitat, Innovation und Technologie osterreich: Forderaktion Reparaturbonus.

De Franceschi A.: The Sustainability of Consumer and Market Law: Green Claims, Greenwashing and the Right to Repair, Journal of European Consumer and Market Law 2023, Heft 2.

de Man R., Friege H.: Circular economy: European policy on shaky ground, Waste Management & Research 2016, Heft 2.

Dickenhorst C.: Gegen Obsoleszenz - mit Recht (in:) Nachhaltige Entwicklung im deutschen Recht, Moglichkeiten und Grenzen der Forderung, Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, A. Ruhmkorf (Hrsg.), Baden-Baden 2018.

Europaische Kommission: Recht auf Reparatur: Kommission fuhrt neue Verbrau- cherrechte fur einfache und attraktive Reparaturen ein, Pressemitteilung vom 22.03.2023.

Europaische Kommission: Attitudes of European citizens towards the Environment, Special Eurobarometer 501, Report, Marz 2020.

Europaische Kommission: Attitudes of Europeans towards Waste Management and Resource Efficiency, Flash Eurobarometer 388, Report, Juni 2014.

Europaische Kommission: Folgen des Klimawandels.

Europaisches Parlament: Batterien nachhaltiger, langlebiger und leistungsfahiger machen, Pressemitteilung vom 14.06.2023.

Gawel E., Bretschneider W.: Staatliche Instrumente zur Verlangerung der Produktnutzung auf dem Prüfstand, ökologisches Wirtschaften 2016, Heft 3.

Grisse K.: Nachhaltig konsumieren! Aber wie? Was Verbraucher wissen müssen und wie das (Zivil-)Recht helfen kann (in:) Nachhaltigkeit im Privatrecht, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, L. Klever, J.M. Schiestl, T. Aigner et al. (Hrsg.), Baden-Baden 2023.

Hagemann H., Simshauser U., Rubik F., Scholl G.: Instrumente und Strategien des nachhaltigen Konsums - Evaluation und Optimierung (in:) Schriftenreihe des IOW 174/04, Institut fur okologische Wirtschaftsforschung (Hrsg.), Berlin 2004.

Jonas M., Nessel S., Troger N.: Reparieren, Selbermachen, Langernutzen. Kreislaufwirtschaften als Alternative zum ressourcenintensiven, linearen Massenkon- sum? (in:) Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften - Alternative Praktiken fur nachhaltigen Konsum, M. Jonas, S. Nessel, N. Troger (Hrsg.), Wiesbaden 2021.

Kieninger E.M.: Recht auf Reparatur ("Right to Repair") und Europaisches Vertragsrecht, Zeitschrift fur Europaisches Privatrecht 2020, Heft 2.

Klindt T.: Kaufst Du noch oder reparierst Du schon? Kritisches zum geplanten "Recht auf Reparatur", Betriebs-Berater 2022, Heft 6, Umschlagteil I.

Knoche I.: "Green Claims" verlangt Nachweis fur Oko-Labels, Ein Richtlinienvorschlag zur Bekampfung des Greenwashings, ESGZ 2023, Heft 6.

Lohse E., Schmidt A. (in:) Rechtsworterbuch, K. Weber (Hrsg.), Munchen 2023. Maier W. (in:) Becksches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, M. Alber, H. Arendt, C. Faber (Hrsg.), Munchen 2023.

Mehnert V.: Reparaturen fur alle? Rechtliche Perspektiven des "Right to repair", Zeitschrift fur Rechtspolitik, Heft 1.

Neumayr U.: Ein neues Right to Repair - Bestehende Regelungen und Alternativen de lege ferenda (in:) Nachhaltigkeit im Privatrecht, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, L. Klever, J.M. Schiestl, T. Aigner (Hrsg.), Baden-Baden 2023.

Oexle A., Lammers T.: Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz (in:) Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, P. Kurth, A. Oexle, M. Faulstich (Hrsg.), Wiesbaden 2022.

Paech N., Dutz K., Nagel M.: Obsoleszenz, Nutzungsdauerverlangerung und neue Bildungskonzeption (in:) Kreislaufwirtschaft in der EU, Eine Zwischenbilanz, S. Eisenriegler (Hrsg.), Wiesbaden 2020.

Petersen, F.: Die Produktverantwortung im Kreislaufwirtschaftsrecht, Neue Zeitschrift fur Verwaltungsrecht 2022, Heft 13.

Piska C.M., Petschinka P.: Abfallbegriff 2.0: Schliesst das "Right to Repair" den Kreislauf?, ecolex 2020, Heft 4.

Prakash S., Dehoust G., Gsell M., Schleicher T., Stamminger R. (in:) Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Infor- mationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "Obsoleszenz", Umweltbundesamt (Hrsg.), Dessau-Rosslau 2016.

Reichwein A., Sydow J.: Wege aus der Reparaturkrise? Das US-amerikanische "Right to Repair" (in:) Politik und Gesellschaft, Germanwatch (Hrsg.), Bonn 2018.

Schlacke S., Tonner K., Gawel E.: Nachhaltiger Konsum - integrierte Beiträge von Zivilrecht, offentlichem Recht und Rechtsokonomie zur Steuerung nachhaltiger Produktnutzung, Juristenzeitung 2016, Heft 21.

Schmidt-Kessel M., Thiel I.: Neues aus Brussel, GPR - Zeitschrift fur das Privatrecht der Europaischen Union 2023, Heft 3.

Schwamberger S.: Die Ersatzlieferung durch "refurbished goods" - Zugleich ein Beitrag zur Moglichkeit der okologischen Auslegung des europaischen Kaufrechts (in:) Nachhaltigkeit im Privatrecht, Jahrbuch Junge Zivilrechtswissenschaft, L. Klever, J.M. Schiestl, T. Aigner et al. (Hrsg.), Baden-Baden 2023.

Seitz N.M.: Das Recht auf Reparatur - Balanceakt zwischen Ressourcenschutz und ausufernder Herstellerhaftung, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 2023, Heft 10.

Stadt Leipzig: Stadtreinigung startet Projekt Reparaturbonus.

Terryn E.: A Right to Repair? Towards Sustainable Remedies in Consumer Law, European Review of Private Law 2019, Heft 4.

Tonner K.: Green Deal und Verbraucherrecht: das Recht auf Reparatur, Verbraucher und Recht 2023, Heft 7.

Van Gool E., A. Michel: The New Consumer Sales Directive 2019/771 and Sustainable Consumption: A Critical Analysis, Journal of European Consumer and Market Law 2021, Heft 4.

Verbraucherzentrale Bundesverband: Recht auf Reparatur darf keine Mogelpackung werden, Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Vorschlag fur eine Richtlinie uber gemeinsame Vorschriften zur Forderung der Reparatur von Waren und zur Anderung der Verordnung (EU) Regulation (EU) 2017/2394, Richtlinien (EU) 2019/771 und (EU) 2020/1828, Berlin 2023.

Verbraucherzentrale Thuringen: Reparaturbonus 3.0.

Weber F.: Preispolitik im digitalen Zeitalter - Auswirkungen von Digitalisierung und Kunstlicher Intelligenz, Wiesbaden 2020.