Abstrakt
The aim of this article is to analyze the legal consequences that consumers have to face when their contracts contain ineffective clauses, focusing specifically on German law within the scope of Council Directive 93/13/EEC of 5 April 1993 on unfair terms in consumer contracts.
The first part examines the criterion of unfairness based on the standard of good faith as set out in Art. 3 I. It also examines what falls under the main subject matter of the contract, § 307 III BGB, along with a detailed consideration of the transparency requirements for terms. The two main criteria are that the term must be clear and understandable, § 307 I 2 BGB.
The main part deals with the methods of replacing unfair terms. Special attention is given to the supplementary interpretation of the contract, the dispositive statutory law and the "blue pencil test" developed by the German Federal Court of Justice. These tools are analyzed in terms of their suitability and appropriateness, especially when the main subject matter of the contract is implicated in the unfair term. Upholding the contract without the main subject matter fails because the essential part of the contract is missing. If it is not possible to replace the affected provision, the entire contract is null and void.
The next part determines the extent to which consumer preferences can be taken into account. The European Court of Justice considers the consumer's will to be significant in principle. However, it cannot disregard objective law.
In the final section, the article examines the concept of the reverse transaction in more detail, with a particular focus on the adjustment of the limitation period for the consumer's unjust enrichment claim.
Bibliografia
Basedow J.: Der Bundesgerichtshof, seine Rechtsanwalte und die Verantwortung für das europaische Privatrecht (in:) Festschrift fur Hans Erich Brandner zum 70. Geburtstag, G. Pfeiffer, J. Kummer, S. Scheuch (Hrsg.), Koln 1996.
Basedow J. (in:) Munchener Kommentar zum BGB, F.J. Sacker, R. Rixecker, H. Oetcker, B. Limperg (Hrsg.), Munchen 2019.
Bonin H. (in:) Beck-Online Grosskommentar zum BGB, B. Gsell, W. Kruger, S. Lo- renz (Hrsg.), Munchen, Stand 01.08.2023.
Busche J. (in:) Munchener Kommentar zum BGB, F.J. Sacker, R. Rixecker, H. Oetkker, B. Limperg (Hrsg.), Munchen 2022.
Canaris C.: Zinsberechnungs- und Tilgungsverrechnungsklauseln beim Annuitaten- darlehen Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von § 8 und § 9 AGB-Gesetz, Neue Juristische Wochenschrift 1987, Heft 11.
Eckelt H. (in:) Beck-Online Grosskommentar zum BGB, B. Gsell, W. Kruger, S. Lorenz (Hrsg.), Munchen 2023, Stand 01.08.2023.
Eckert H.: Das neue Recht der Allgemeinen Geschaftsbedingungen, Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 1996, Heft 29.
Fervers M.: Anmerkung zu: Verbraucherecht: Folgen rechtsmissbrauchlicher Klauseln bei Tilgung von Fremdwahrungsdarlehen, EuGH, Urt. v. 30.4.2014 - C-26/13 (Kasler ua/OTP Jelzalogbank Zrt), Neue Juristische Wochenschrift 2014, Heft 8.
Fornasier M. (in:) Munchener Kommentar zum BGB, F.J. Sacker, R. Rixecker, H. Oetcker, B. Limperg (Hrsg.), 9. Aufl., Munchen 2022.
Fuchs A. (in:) Kommentar zum AGB-Recht, P. Ulmer, H.E. Brandner, H.D. Hensen (Begr.), 13. Aufl., Koln 2022.
Grundmann S.: Europaisches Schuldvertragsrecht: Das europaische Recht der Unternehmergeschafte, Berlin 1999.
Gruneberg C. (in:) Kommentar zum Burgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, Becksche Kurz- Kommentare, Band 7, C. Gruneberg (Hrsg.), Munchen 2023.
Gsell B.: Grenzen des Ruckgriffs auf dispositives Gesetzesrecht zur Ersetzung unwirksamer Klauseln in Verbrauchervertragen, Juristen Zeitung 2019, Heft 15.
Habersack M. (in:) Kommentar zum AGB-Recht, P. Ulmer, H.E. Brandner, H.D. Hensen (Begr.), Koln 2022.
Herresthal C.: Die unionsrechtlichen Vorgaben bei unwirksamen AGB-Regeln, Neue Juristische Wochenschrift 2023, Heft 17.
Herresthal C.: Unionrechtskonformitat der erganzenden Vertragsauslegung bei unwirksamen AGB-Klauseln, Neue Juristische Wochenschrift 2021, Heft 9.
Kappus A.: EG-Richtlinie uber missbrauchliche Vertragsklauseln und notarielle Vertrage - Steht den deutschen Notaren ihr gemeinschaftsrechtliches Waterloo bevor?, Neue Juristische Wochenschrift 1994, Heft 29.
Klauer I. (in:) Die Europaisierung des Privatrechts, Der EuGH als Zivilrichter, Europaisches Privatrecht, Band 7, J. Basedow (Hrsg.), Baden-Baden 1998.
Kotzur M. (in:) EUV/AEUV, Vertrag uber die Europäische Union, Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union, Kommentar, R. Geiger, D. Khan, M. Kotzur, L. Kirchmair (Hrsg.), Munchen 2023.
Lehmann-Richter A. (in:) Beck-Online Großkommentar zum BGB, B. Gsell, W. Kruger, S. Lorenz (Hrsg.), Munchen 2023, Stand 01.08.2023.
Leible S.: Gerichtsstandsklauseln und EG-Klauselrichtlinie, Recht der internationalen Wirtschaft 2001, Heft 6.
Lindacher W.F., Hau W. (in:) AGB-Recht, M. Wolf, W.F. Lindacher, T. Pfeiffer (Hrsg.), Munchen 2020.
Looschelders D. (in:) Erman Burgerliches Gesetzbuch, Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, LPartG, ProdHaftG, VBVG, VersAusglG und WEG, H.P. Westermann, B. Grundewald, G. Maier-Reimer (Hrsg.), Koln 2023.
Looschelders D.: Der Wille des Verbrauchers als Grenze fur die Ersetzung miss- brauchlicher Klauseln durch dispositives Recht, Zugleich Besprechung von EuGH, Urt. v. 8.9.2022 - C-80/21 - C-82/21, Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 2022, Heft 44.
Mansel H.P. (in:) Jauernig Burgerliches Gesetzbuch, R. Sturner (Hrsg.), Munchen 2021.
Nassall W. (in:) Europaisches Zivilrecht, Becksche Kurz-Kommentare, M. Gebauer, T. Wiedmann (Hrsg), Munchen 2021.
Nassall W.: Die Anwendung der EU-Richtlinie uber missbrauchliche Klauseln in Verbrauchervertragen, Zugleich ein Beitrag zur Auslegung gemeinschaftsrechtlicher Generalklauseln, Juristen Zeitung 1995, Band 49.
Nettesheim M. (in:) Das Recht der Europaischen Union, Band I AEUV/EUV, E. Grabitz, M. Hilf, M. Nettesheim (Hrsg.), 79. Erganzungslieferung, Munchen, Stand Mai 2023.
Pfeiffer T. (in:) AGB-Recht, M. Wolf, W.F. Lindacher, T. Pfeiffer (Hrsg.), Munchen 2020.
Piekenbrock A.: Die Verjahrung des Bereicherungsanspruchs im Lichte der Klauselrichtlinie - Forsetzung, Anmerkung zu: EuGH, Urt. v. 22.4.2021 - C-485/19, Profi Credit Slovakia, Zeitschrift fur das Privatrecht der Europaischen Union 2021, Heft 4.
Remien O.: AGB-Gesetz und Richtlinie uber missbrauchliche Verbrauchervertragsklauseln in ihrem europaischen Umfeld, Zeitschrift fur europaisches Privatrecht 1994, Heft 1.
Rielander F.: Zum Reformbedarf des deutschen AGB-Rechts unter dem Eindruck der neueren EuGH-Judikatur zur Klausel-RL, Europaische Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 2023, Heft 7.
Ruffert M. (in:) EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europaischen Union mit Europaischer Grundrechtecharta, C. Calliess (Hrsg.), Munchen 2022.
Schmidt H.: (Nicht mehr ganz) Neues aus Luxemburg: Der EuGH und die Art. 6 und 7 der Klausel-Richtlinie 93/13/EWG, Zeitschrift fur Internationales Wirtschaftsrecht 2022, Heft 1.
Schmidt H. (in:) Kommentar zum AGB-Recht, P. Ulmer, H.E. Brandner, H.D. Hensen (Begr.), Koln 2022.
Schmidt H. (in:) Becksche Online-Kommentar BGB, W. Hau, R. Poseck, Munchen 2023.
Schulte-Nolke H. (in:) Handkommentar zum BGB, R. Schulze (Hrsg.), Baden-Baden 2022.
Schwab M. (in:) Munchener Kommentar zum BGB, F.J. Sacker, R. Rixecker, H. Oetcker, B. Limperg (Hrsg.), Munchen 2024.
Stoffels M.: Schranken der Inhaltskontrolle, Juristen Zeitung 2001, Heft 56.
Sturner M.: Amtsprufung im Mahnverfahren und Unzulassigkeit der Vertragsanpas- sung bei missbrauchlicher Verzugszinsklausel, Anmerkung zu EuGH-Entscheidung v. 14. Juni 2012, Europaische Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 2013, Heft 17.
Thusing G. (in:) Vertragsrecht und AGB-Klauselwerk, F. Graf von Westphalen, G. Thusing, R. Pamp (Hrsg.), Stand 49. Erganzungslieferung Marz 2023, Munchen.
von Westphalen F.: Unionsrechtliche Folgen des AGB-Missgriffs, Zum Bestehenbleiben "skelettierter" Vertrage, Neue Juristische Wochenschrift 2012, Heft 25.
Wendehorst C., v. Westphalen F.: Auswirkungen neuer EuGH-Urteile auf § 306 II BGB, Europaische Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 2021, Heft 6.
Wendland M. (in:) Kommentar zum Burgerlichen Gesetzbuch mit Einfuhrungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2 § 305-310, UKlagG, Recht der Schuldverhaltnisse, J. v. Staudinger (Hrsg.), Berlin 2022.
Werkmeister C.: Verbraucherrecht - Gesamtnichtigkeit eines Verbraucherkreditvertrags, Anmerkung zu EuGH Urt. v. 15.3.2012 - C-453/10, Europaische Zeitschrift fur Wirtschaftsrecht 2012, Heft 8.
Westermann H.P. (in:) Abgrenzung von Neben- und Hauptleistungspflichten in Hinblick auf die Inhaltskontrolle, Zehn Jahre AGB-Gesetz, RWS-Forum 2,
H. Heinrichs, W. Lowe, P. Ulmer (Hrsg.), Koln 1987.
Wurmnest W. (in:) Munchener Kommentar zum BGB, F.J. Sacker, R. Rixecker, H. Oetcker, B. Limperg (Hrsg.), Munchen 2022.